|  | Der Energiesektor befindet sich im Wandel. Neue Energiepolitik und technische Innovationen bestimmen die Energiezukunft. Für Energieversorger und Verteilnetzbetreiber eröffnen sich ganz neue Herausforderungen und Perspektiven. Die Forschungs- und Entwicklungspipelines sind voller guter, innovativer Ideen für eine intelligentere, wirtschaftlichere und ressourcenschonendere Nutzung von Energie. Wir sind auf dem Weg in eine Zukunft, in der die verschiedenen Energieformen und -nutzungszwecke, die Transportnetze sowie die bedarfsgerechte Steuerung von Produktion und Verbrauch zu einem Gesamtsystem verschmelzen. 
 Dies alles fordert die Energieversorgungsunternehmen heraus. Sie haben eine neue Rolle, neue Möglichkeiten, aber auch Verantwortung als Schaltstellen zwischen neuen, vermehrt dezentralen Produktionsinfrastrukturen, Verbrauch und Netzstabilität. Sie werden zu umfassenden Energiedienstleistern, die nicht mehr einfach nur Energie verkaufen, sondern verschiedene Dienstleistungen mit verschiedenen Tarifen anbieten.
 
 Hier setzt das Innovationsforum Energie an, welches am 4. und 5. April 2019 zum 9. Mal seine Tore in Zürich öffnet, und bietet neuen Lösungen und Geschäftsmodellen für die Energiezukunft einen Entfaltungsrahmen. Hochkarätige Referenten diskutieren die Themen Digitalisierung, Dezentralisierung, Energiespeicherung und künftige Wertschöpfung sowie den erforderlichen Handlungsrahmen. Darüber hinaus wird im 2019 ein besonderer Schwerpunkt auf das Thema Konvergenz der Systeme gelegt - welche Konsequenzen haben Künstliche Intelligenz und neue Mobilität für das Energiesystem und wie schaffen es die Energieunternehmen eine Innovationskultur zu etablieren. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung beleuchtet. Verkehr, Gebäude und Energienetze werden zunehmend in einem Gesamtsystem integriert.
 
 Als unabhängige Plattform für Entscheider aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Forschung und Politik zeigt das Innovationsforum Energie die aktuellen Trends im Energiesektor auf und gibt einen umfassenden und profunden Überblick zu den strategischen und technischen Herausforderungen im Energiemarkt der Zukunft.
 
 www.innovationsforum-energie.ch
 
 Standort: Zürich Marriott Hotel
 Strasse: Neumühlequai 42
 Ort: 8006 - Zürich (Deutschland)
 Beginn: 04.04.2019 08:00 Uhr
 Ende: 05.04.2019 15:00 Uhr
 Eintritt: 2500.00 Euro (zzgl. 19% MwSt)
 
 
 Kontakt
 LHI AG
 Annabell Schlensog
 Hauptstrasse 54
 8280 Kreuzlingen
 0041 71 677 8700
 info@lhi-ag.ch
 www-lhi-ag.ch
 
 
 BILDUNG  WISSEN  NETZWERK
 
 Die Lighthouse Institute AG (LHI AG) recherchiert und organisiert erfolgreich Tagungen und Kurse für Fach- und Führungskräfte in der Schweiz rund um Themen wie Energie, Data Analytics, Finanzen, IT und Instandhaltung insbesondere für die Energiebranche.
 
 Jährlich bestätigen über Tausend zufriedene Teilnehmende die grosse Bedeutung dieser professionell recherchierten und strukturierten Veranstaltungen für einen nachhaltigen beruflichen Erfolg.
 
 
 |