|  | MSC Software (http://www.mscsoftware.com/de) , Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, lädt zu den Nastran, Adams, Marc und SimManager Anwendertreffen 2014 ein. 
 Die Veranstaltungen bieten Anwendern und Interessenten Gelegenheit, auf Expertenebene Erfahrungen auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen der CAE-Welt zu informieren. Die Anwendertreffen sind gleichzeitig eine Plattform für den Dialog mit Mitarbeitern und Entwicklern von MSC Software. Erfahrene Ingenieure stehen zur Verfügung, um anwendungsspezifische Fragen zu diskutieren und Tipps für erfolgreiche Simulationen zu geben.
 
 Die Anwendertreffen finden vom 14. bis 15. Mai 2014 in München statt. Alle Veranstaltungen werden an zwei Tagen zeitgleich am selben Ort stattfinden. So haben Teilnehmer die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und bei Interesse auch Vorträge über andere Produkte zu besuchen. Im Mittelpunkt stehen industrielle Anwendervorträge, Update Sessions und Special Interest Groups für Nastran, Adams, Marc und SimManager.
 
 Veranstaltungsstätte: NH München Dornach
 Veranstaltungsort: 81829-München (Deutschland)
 Strasse / Nr.: Einsteinring  20
 Beginn: 14.05.2014  10:00 Uhr
 Ende: 15.05.2014  17:00 Uhr
 Eintritt / Zusatz (inkl. MwSt.): 50.00 Euro
 
 
 Veranstalter:
 MSC Software
 Syllvett Tsialos
 Am Moosfeld 13
 81829 München
 49 89 431987-0
 info.de@mscsoftware.com
 http://www.mscsoftware.com
 
 
 Veröffentlicher::
 MSC Software GmbH
 Syllvett Tsialos
 Am Moosfeld 13
 81829 München
 49 89 431987-0
 syllvett.tsialos@mscsoftware.com
 http://www.mscsoftware.com
 
 
 MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE) Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und hat heute weltweit Niederlassungen in 20 Ländern. Die Lösungen von MSC erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen.
 
 
 |